Wer plant ein Unternehmen im Internet aufzubauen benötigt oftmals finanzielle Hilfe um das Projekt zu stemmen. In diesem Artikel erfährst Du wie Du zu einem Kredit zum online gründen kommst.
Was ist ein Kredit?
Ein Kredit ist in erster Linie eine Leihe von Geld. Er kann dabei von Privatpersonen erlangt werden oder aber, was meist der Fall ist, von einem Finanzinstitut. Dafür wird ein Kreditvertrag benötigt. In diesem ist der Hergang von der Auszahlung bis zur Tilgung zusammengefasst.
In der Regel zählt ein Kredit dabei, unter wenigen Ausnahmen zum Fremdkapital. Auch Kredite zum online gründen unterliegen hier, wie andere Kredite z.B. zum Hauskauf, verschiedenen Parametern. Diese sind u.a. Summe, Laufzeit, Raten zur Auszahlung und Rückzahlung, Sicherheiten und Kondition, sowie der Hergang der Tilgung.
Viele Parameter stehen dabei in direkter Abhängigkeit zueinander. So hängt beispielsweise die Höhe der Kreditssumme von den Sicherheiten ab. Dafür prüfen Banken häufig auch die Bonität des Antragstellers. Bei Privatpersonen wird dazu eine Schufa Auskunft eingeholt, während Finanzinstitute bei Unternehmen auf die Informationen von Wirtschaftsauskunfteien zurückgreifen.
Aber auch die Raten zur Auszahlung und die Zinsen spielen eine besondere Rolle. Schließlich müssen auch Unternehmer in der Lage das geliehene Kapital ohne Einschränkung zurückzahlen zu können.
Kredit zum online gründen
Gerade wenn es darum geht ein Unternehmen im Netz aufzubauen, ist Fremdkapital häufig ein wichtiger und essentieller Bestandteil. Viele Jungunternehmer sind daher auf der Suche nach einem Kredit zum Online Gründen. Besonders wenn es zum Beispiel um den Aufbau eines Online Shops geht, muss zunächst viel investiert werden. Neben dem Kauf der Ware oder der Rohstoffe für die Erstellung der Produkte wird häufig auch noch eine Geschäftsausstattung benötigt. Aber auch der Aufbau einer professionellen Website oder das Schalten von Werbung kann durchaus ein kostenintensiver Faktor sein. Wer mit dem Anliegen für einen Kredit zum online Gründen zu einem Finanzinstitut geht, muss dabei aber zunächst einmal einen ausgefeilten Businessplan vorlegen. Schließlich möchten auch Banken wissen, wofür Sie Kredite aushändigen und wie hoch die Erfolgswahrscheinlichkeiten sind. Der zu erwartende Profit steht oft in direkter Verbindung mit den Möglichkeiten der Tilgung, so dass Banken hier häufig ein großes Interesse an genauen Details haben.
Natürlich gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten um sich als Startup finanzieren zu lassen. Mehr dazu kannst du hier, hier und hier erfahren.
Was ist außerdem wichtig?
Aber nicht immer reicht eine gute Business-Idee aus, um die Bank zu überzeugen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben es häufig schwer an einen Kredit zu kommen, weil Finanzinstitute das Risiko hier oft nur schlecht einschätzen können. Auch an Sicherheiten oder Rücklagen hapert es hier häufig.
Trotzdem sollten Unternehmer die Hoffnung nicht aufgeben. Stattdessen kann eine gute Vorbereitung und ein detaillierter Businessplan der Schlüssel zum Ziel sein. Wichtig sind außerdem einige Papiere. So sollten Mittelständer unbedingt ihre Bilanzen der letzten Jahre mitbringen. Kleinunternehmer und Freiberufler sollten hingegen eine Einnahme–Überschuss–Rechnungen und die Steuerbescheide der Vorjahre vorlegen. Aber auch Informationen zur Auftragsdichte oder Ideen zu Investitionen und Aufrechterhaltung der eigenen Liquidität können von Vorteil sein. Schließlich haben Unternehmer noch einen Trump im Ärmel, die Sicherheiten. Je höher oder wertvoller diese, desto geringer ist das Risiko der Banken. Damit steigt automatisch die Wahrscheinlichkeit zur Bewilligung eines Kredit zum online gründen.
Du würdest gerne noch mehr Infos zu Finanzthemen erhalten oder Deine Fragen einem echten Experten stellen? Dann nutze doch dazu gleich mal unseren Service zur Finanzierungsberatung. Mehr dazu findest du hier.
Gründen mithilfe von Projektify
Du willst selbst gründen oder ein schon bestehendes Unternehmen erwerben? Mit diesem Anliegen bist Du bei Projektify genau richtig! Unser Verein bietet dir als kostenlose Plattform für den An- und Verkauf von Webprojekten Unterstützung in genau diesem Bereich. Schau doch bitte für mehr Details gleich mal in unsere Anzeigen!
Aber auch wenn Du ein schon bestehendes Webprojekt verkaufen willst, können wir Dich unterstützen. Bei uns kannst Du kostenlos ein Verkaufsangebot erstellen. Klicke dafür einfach hier.
Gerne beraten wir Dich außerdem mit unseren regelmäßigen Blog-Artikeln auch zu verschiedenen Themen rund ums Online Business und das Verwalten von Webprojekten. Wir fokussieren uns dabei besonders auf die Themen Nebenberufliche Selbstständigkeit, Insolvenz und Unternehmensnachfolge. Lies Dich also gerne auch mal durch unsere anderen Artikel.
Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze den Projektify e.V. und seine Mitglieder mit einer freiwilligen Spende oder ganz unkompliziert durch einen Klick auf eines der Banner unserer Werbepartner. Vielen Dank!
Bildquelle: Designed by Pixabay
Katrin unterstützt den Projektify e.V. mit regelmäßigen Blogbeiträgen und bei der Umsetzung weiterer Onlinemarketingmaßnahmen.