Seitdem soziale Medien ein integraler Teil unseres Lebens sind und virtuelle Inhalte wie Blogs, Vlogs und Podcasts ein wichtiger Teil unserer Unterhaltungsindustrie geworden sind, träumen viele Menschen davon, sich in diesem Sektor selbstständig zu machen. Der Anfang ist dabei oft nicht leicht, doch mit der nötigen Hingabe und Geduld schaffen es immer wieder Menschen, ein beachtliches Publikum zu gewinnen, das regelmäßig dabei ist und auf neue Inhalte wartet. Wir wollen uns daher die Frage stellen, wie beginnt man einen Blog, Vlog oder Podcast?

Unterschiedliche Formate mit verschiedenen Anforderungen

Bereits die Wahl des Mediums ist am Anfang eine wichtige Frage, die es zu beantworten gilt. Blogs sind das einfachste Format, um eigene Meinungen und Erfahrungen an die Massen zu bringen. Um Beiträge zu schreiben, braucht man dabei nichts außer einen Laptop oder ein Tablet um immer und überall an seinen Posts zu arbeiten. Egal ob man gerade am Flughafen, am Strand oder doch zuhause sitzt, gibt es nur wenige Störfaktoren, die das Arbeiten am Blog absolut unmöglich machen. Das sieht bei einem Vlog oder Podcasts natürlich anders aus. Für einen Vlog, also Video-Blog,benötigt man nicht nur eine geeignete Kamera, sondern auch gutes Soundequipment, mit dem der Ton sauber und ohne Störgeräusche aufgenommen werden kann. Ein Vlog kann dabei verschiedene Formen annehmen. Er kann im eigenen Wohnzimmer gedreht, aber auch unterwegs oder im Urlaub gefilmt werden. Natürlich muss man sich dabei überlegen, welche Inhalte an welchen Ort passen und ob Bild- und Soundqualität hier ausreichen. Ein Podcast hingegen wird meistens am Schreibteisch mit gutem Mikrofon aufgenommen, womit der kreative Faktor bezüglich der besprochenen Themen und eine adäquate Strukturierung des Inhalts um einiges wichtiger wird. Welches Format man wählt, kann natürlich auch mit der eigenen Persönlichkeit zusammenhängen. Manche Menschen stehen nicht gerne vor der Kamera oder haben keine Stimme, die angenehm auf einem Podcast klingt. Sie entscheiden sich daher oft für einen Blog. Andere möchten mit ihrer Persönlichkeit und Ausstrahlung punkten und sind daher mit einem Vlog oder Podcast genau richtig. Die Entscheidung bleibt dabei jedem selbst überlassen.

microphone 2618102 1280
Photo

Das richtige Thema finden

Egal ob Blog, Vlog oder Podcast. Ein gut definiertes Thema ist von essenzieller Bedeutung. Dabei entscheiden sich einige Content-Creator für relativ weit gesteckte Themen, um dem Publikum möglichst viele Inhalte präsentieren zu können. Zu Anfang der sozialen Medien war das noch relativ erfolgreich, heute ist die Konkurrenz im Netz allerdings so groß, dass man meist mit einem Nischenthema besser beraten ist. Diese Themen können bezüglich des Publikums und der Vielfalt relativ eng abgesteckt werden, sollten aber natürlich immer noch genug Raum für eine Vielzahl von Artikeln oder Folgen bieten. Hier kann man dann wirklich in die Tiefe gehen und dem Publikum einen detaillierten Einblick in ein Thema geben, statt an der Oberfläche zu bleiben. Der klassische Reiseblog, bei dem alle Länder beschrieben werden, die man auf der Welt besucht hat, funktioniert zum Beispiel nur noch selten. Wer sich allerdings auf ein Land fokussiert, kann damit viel Erfolg haben, wie beispielsweise der Indonesienführer Indojunkie beweist. Auf dem zugehörigen Blog werden alle Infos von Visumsfragen über die Kultur des Landes bis hin zur vollständigen Reiseplanung angeboten. Dreht es sich um bestimmte Hobbys oder Interessensgebiete, können verschiedene Formate sinnvoll sein. Im Vlog können Step-by-Step-Anleitungen für DIY-Projekte gezeigt werden, alles was nur beschrieben werden muss oder in Gesprächen erörtert werden kann, eignet sich hingegen perfekt für einen Podcast. Das funktioniert besonders gut mit Podcasts zu Randthemen wie dem Pokern, bei denen verschiedene Manöver Schritt für Schritt von professionellen Spielern erklärt werden, oder beim sogenannten True Crime-Genre, in dem Details zu verschiedenen Kriminalfällen besprochen werden. Bei derartigen Themengebieten ist die Nische natürlich sehr eng und die Konkurrenz verringert sich damit deutlich. Natürlich ist gleichzeitig auch die Gruppe der Interessenten kleiner, trotzdem ist das Thema für viele Menschen relevant.

Abschließend

Bevor es an die Umsetzung geht, müssen sich all diejenigen, die einen Blog, Vlog oder Podcast starten wollen, erst einmal zwei wichtige Fragen stellen: Welches Format ist für mich das Richtige und welches Thema oder welche Nische passt zu meinen Interessen und ist auf dem Markt noch nicht allzu stark vertreten? Dabei ist eine gute Recherche gefragt, um die aktuelle Lage in diesen Bereichen abzuklären. Gibt es bereits ähnliche Ideen, die umgesetzt wurden? Was unterscheidet mich von der Konkurrenz? Mit dem passenden Konzept, einer ausgeklügelten Idee und dem passenden Equipment ist der größte Meilenstein bereits bewältigt und dem eigenen Bloggen, Vloggen oder Podcasten steht nichts mehr im Wege.

Rate this post

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen