Die KI gewinnt zunehmend an Bedeutung und dominiert schon recht deutlich die digitale Landschaft. Dieses Phänomen wirkt sich auch auf die Suchmaschinenoptimierung aus. Dadurch ist klassische SEO nicht mehr allein wichtig für eine gute Sichtbarkeit im Internet. Die herkömmliche Suchmaschinenoptimierung ist nur dann vorteilhaft, wenn Nutzer Suchbegriffe in eine Suchmaschine eingeben und sich dann die Inhalte anzeigen lassen. Es gibt jedoch immer mehr Nutzer, die ihre Suchanfragen über Google Gemini oder ChatGPT starten. Von diesen modernen Tools gibt es inzwischen noch zahlreiche weitere Ausführungen. Sie gelten inzwischen als echte Gatekeeper für digitale Inhalte. Aus diesem Grund wird die LLM-Sichtbarkeit kontinuierlich wichtiger.
Nachfolgend wird näher und ausführlicher beschrieben, was die LLM-Sichtbarkeit bedeutet und wie sie auf Webseiten angewandt werden kann. Zudem wird beschrieben, welche Auswirkungen sie auf den Wert von Webseiten haben kann.
Was genau ist die LLM-Sichtbarkeit?
Da nicht jeder Leser sofort weiß, was dieser Begriff bedeutet, sollte er zunächst etwas näher beschrieben werden. Die Abkürzung LLM steht für Large Language Model. Es handelt sich also nicht um einzelne Suchbegriffe oder Long Tail Keywords, sondern um komplexere Beschreibungen, wie sie üblicherweise in ChatGPT oder anderen KI-Tools eingegeben werden. Die künstliche Intelligenz sucht dann im Internet nach allen Informationen und fasst sie in einem ausführlichen Artikel zusammen. Die generierten Antworten lassen sich durch weitere Nachfragen weiter vertiefen, um den Nutzer bis ins kleinste Detail zu informieren. Zudem lassen sich die Fragen und Antworten speichern, um bei späteren Nachfragen jederzeit darauf zugreifen zu können.
Bei einer klassischen Anfrage in einer Suchmaschine werden dem User nur Listen mit passenden Links angezeigt. Dann ist es oftmals nicht ganz einfach, geeignete Seiten zu finden. Auf zahlreichen Webseiten geht es weniger um Informationen, sondern vielmehr darum, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Derartige E-Commerce-Webseiten tauchen natürlich auch mit in der Liste der Suchergebnisse auf. Es ist für den Nutzer zumeist sehr aufwendig, exakt die Seite zu finden, auf der er die Antwort für seine Fragestellung findet. Die KI-Tools liefern im Gegensatz dazu sofort nützliche und ausführliche Antworten.
Welchen wirtschaftlichen Einfluss hat die LLM-Sichtbarkeit?
Ein wesentlicher Aspekt besteht darin, dass die Chatbots, die nach den Antworten suchen, ausschließlich Inhalte von vertrauenswürdigen Webseiten nutzen. Wird in der Antwort eine Domain erwähnt, weiß der User ganz genau, dass es sich dabei um eine seriöse und vertrauenswürdige Webseite handelt. Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil für den Betreiber, weil er dadurch auch den Traffic auf seiner Internetpräsenz steigern kann. Zudem handelt es sich um qualifizierte Besucher, die mit großer Wahrscheinlichkeit auch ernsthafte Kaufabsichten haben. Die Anzahl der User, die nach Inhalten und Informationen KI-Tools nutzen, steigt ständig an. Deshalb wird es für jeden Betreiber einer Webseite sehr wichtig, seine Inhalte auch für die LLM-Suche zu optimieren. Fachleute gehen davon aus, dass dieser Aspekt schon bald wichtiger sein wird, als die konventionelle Suchmaschinenoptimierung.
In vielen Fällen verweist die KI auch auf andere Seiten. Insbesondere dann, wenn es sich um juristische, medizinische oder Seiten mit finanzdienstlichen Inhalten handelt. Diese Verweise werden jedoch nicht rein zufällig ausgewählt. Die KI überprüft im Voraus, welche Inhalte am besten zu der Suchanfrage oder Aufgabenstellung passen und präsentieren daraufhin einige Vorschläge. Der User kann dann auf jeden Fall davon ausgehen, dass es sich um seriöse Seiten mit nützlichen Informationen handelt. Diese Funktion ist im Grunde genommen eine entscheidende Verbesserung von den bekannten Backlinks. Derartige Verlinkungen waren schon immer wichtige Kriterien für die Suchmaschinenoptimierung. Die Linkvorschläge der KI sind jedoch noch sehr viel mehr wert.
Deutliche Steigerung des Markenwertes
Wird eine Webseite mehrfach in den Ergebnissen der LLM-Suche aufgeführt, dann führt es zu einem sogenannten Brand Recall. Der Markenname kann in das Gedächtnis der KI eindringen und wird auch bei ähnlichen Anfragen immer wieder genannt. Das ist für den Inhaber oder vielmehr den Betreiber einer solchen Webseite ein sehr großer Vorteil. Sofern eine Webseite nicht nur dann aufgerufen wird, wenn mit den relevanten Suchbegriffen nach ihr gesucht wird, sondern auch wenn Anfragen von der KI kommen, erhöht sich der Wert um ein Vielfaches.
Vorbereitung auf zukünftige Suchalgorithmen
Es spielt eigentlich keine Rolle, ob Unternehmen im E-Commerce sich selbst um die Präsenz im Internet kümmern oder ob sie eine Agentur damit beauftragen. Jeder Webmaster, der an der Gestaltung einer neuen Webseite arbeitet, sollte sich schon jetzt mit den neuen Technologien auseinandersetzen. In der heutigen digitalen Zeit ist alles sehr schnelllebig. Insbesondere im Bereich der Suchmaschinenoptimierung hat sich allein in den letzten zehn Jahren eine Menge verändert. Früher ging es nur darum, Keywords, nach denen üblicherweise gesucht wurde, in einer möglichst hohen Anzahl auf den Webseiten unterzubringen. Später wurden dann die sogenannten Long Tail Keywords immer bedeutsamer. In jüngster Vergangenheit ging es in erster Linie um treffende Inhalte. Inzwischen sind die LLMs besonders wichtig. Webseiten, die nicht für die Antworten von ChatGPT, Google Gemini und anderen Tools dieser Art relevant sind, werden es zunehmend schwer haben. Je früher sich die Webmaster mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen, desto größer ist der Vorteil. Im Fachjargon wird zumeist vom First-Move-Vorteil gesprochen. Das bedeutet nichts anderes als dass die Seiten, die als Erstes den neuen Anfragen entsprechen, erhebliche Vorteile gegenüber der Konkurrenz haben. Da werden sich viele Webmaster fragen, wie sie auf die neuen Anforderungen reagieren sollten und wie sie die Inhalte entsprechend anpassen können.
Mit folgenden Strategien kann die LLM-Sichtbarkeit gesteigert werden
Um den Wert einer Webseite durch eine verbesserte LLM-Sichtbarkeit zu erhöhen, können verschiedene Strategien umgesetzt werden. Besonders wichtig ist es, hochwertige Inhalte zu erstellen, die dem Nutzer einen besonderen Mehrwert bieten. Die Inhalte sollten zudem übersichtlich strukturiert sein und konkrete Fragen beantworten. Der Webmaster sollte sich einen prompt-gerechten Schreibstil angewöhnen. Dazu gehört unter anderem auch, dass relevante Daten und Studien veröffentlicht werden. Diese dienen zumeist auch gleichzeitig als wichtige Informationsquellen für die KI-Systeme. Eine übersichtliche Formatierung ist ebenfalls von Bedeutung. Deshalb sollten längere Texte in kürzere Abschnitte mit Zwischenüberschriften, Aufzählungen oder Tabellen erstellt werden. Je einfacher die Inhalte einer Webseite zu erfassen und einzuordnen sind, desto besser ist es.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist es, für eine korrekte und zuverlässige maschinelle Erfassung der Inhalte zu sorgen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es vorteilhaft, semantische Markup-Standards zu implementieren. Dazu eignen sich Dienste wie Schema.org sehr gut. Zudem kann es sehr hilfreich sein, LLM-spezifische Content-Formate zu entwickeln. Dabei kann es sich beispielsweise um strukturierte Wissensdatenbanken, oder nähere Beschreibungen von neuen Tools handeln. Es können auch gerne Glossare oder FAQ-Bereiche auf der Webseite vorhanden sein. Wichtig ist es also, dass sämtliche Informationen so aufbereitet werden, dass sie mühelos von den Chatbots ausgelesen und verwertet werden können. Vorteilhaft für den Betreiber einer Webseite ist es, dass die Daten, die einmal aufgenommen wurden, dauerhaft in der Datenbank des jeweiligen KI-Systems gespeichert werden. Daher werden die Informationen auch ausgespielt, wenn andere Nutzer ähnliche Fragen stellen.
Fazit: LLM-Sichtbarkeit ist ein wichtiger Vermögenswert
Inhalte von Webseiten, die auch für LLMs sichtbar und verwertbar sind, steigern nicht nur den Traffic im erheblichen Maße, sondern erhöhen auch den strategischen Wert der Onlinepräsenz deutlich. Eine gute Sichtbarkeit in den modernen Sprachmodellen bedeutet, unabhängig von den Algorithmen der Suchmaschinen im Zentrum digitaler Informationsflüsse präsent zu sein. Content-Creator, Publisher und auch Unternehmen, die frühzeitig in die LLM-Sichtbarkeit investieren, haben einen großen Vorsprung im sich ständig ändernden Informationsökosystem. Für jeden Betreiber einer Webseite ist es in der heutigen Zeit nicht nur von größter Bedeutung, von Menschen gefunden zu werden. Es wird zunehmend wichtiger sein, dass auch Maschinen die Inhalte finden, analysieren und sie weiterempfehlen. Den LLMs wird mittlerweile mehr Vertrauen geschenkt als den klassischen Suchmaschinen.

Philipp Nessmann hat sich in seiner über 17 Jahre andauernden Laufbahn als Webdesigner auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) spezialisiert. Seine Stärke liegt in einer pragmatischen und technisch versierten Herangehensweise, wobei er ein besonderes Augenmerk darauflegt, Websites so zu optimieren, dass sie nicht nur bei Suchmaschinen gut abschneiden, sondern auch zum Erfolg und Umsatzsteigerung von Unternehmen beitragen. Er besitzt das Talent, SEO-Strategien auf die spezifischen Anforderungen und Ziele eines Unternehmens zuzuschneiden und erfolgreich zu implementieren.