Das kreative und professionelle Design von Websites gewinnt immer mehr an Bedeutung. Laut der Adobe Studie “State of Create: 2016” kaufen über die Hälfte der Deutschen lieber von kreativen Unternehmen. Ein schlechtes Design kann sogar das Vertrauen gegenüber einem Unternehmen mindern.
Wie gestaltet man eine kreative Website?
In der ersten Entwicklungsphase sollten Wireframes genutzt werden, um die Grundstruktur der Website festzulegen. Von Anfang an ist darauf zu achten, dass die Website der Zielgruppe entspricht und logisch aufgebaut ist. Für die Gestaltung der Website empfiehlt sich WordPress, da dies leicht zu installieren und intuitiv zu bedienen ist. Änderungen können schnell und günstig vorgenommen werden, wodurch mehr Budget für Content, Links und Media-Spendings bleibt.
Eine erfolgreiche Website braucht eine einladende und aussagekräftige Landingpage. Kurze Landingpages sind überholt, heute werden längere Landingpages mit klarem Ablauf bevorzugt. Das Layout spielt hier eine große Rolle: Anstelle von langem Text sollte mit Elementen wie Bildern, Videos und Schieberegler gearbeitet werden.
Da eine Website von Computern, Tablets und Smartphones besucht wird, ist es wichtig ein responsives Design zu haben, welches sich an verschiedene Endgeräte anpassen lässt.

Benutzerfreundlich und leicht zu finden
Damit die Website leicht aufzufinden ist, sollte mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) gearbeitet werden. Mit SEO lässt sich das Ranking der Website in Suchmaschinen verbessern und somit deren Reichweite erhöhen. Ein wichtiges Kriterium für die Suchmaschinen ist die Web-Usability, also die Benutzerfreundlichkeit der Seite. Damit die Inhalte der Seite schnell erfasst werden können, müssen diese lesefreundlich und gut strukturiert sein. Um die Lesbarkeit zu fördern, können Zwischenüberschriften, Absätze und Farbkontraste genutzt werden. Auch Barrierefreiheit ist zu beachten, damit alle NutzerInnen – unabhängig von Einschränkungen – auf die Inhalte der Website zugreifen können. Lange Wartezeiten sorgen für negative Nutzererfahrung und sollten unbedingt vermieden werden. Bei zu hohen Ladezeiten steigt die Absprungrate. Um die Ladezeit der festzustellen, lässt sich ganz einfach ein kostenloser Website Speed Test durchführen.
Sicherheit und Datenschutz
Eine sichere Website steigert das Vertrauen der NutzerInnen und sorgt für ein besseres Suchmaschinen-Ranking. Im Rahmen der Website Security müssen die Website und deren NutzerInnen vor schädlichen Angriffen geschützt werden. Auch sind Websitebetreibende für den Datenschutz verantwortlich. Mit Hilfe eines Cookie-Banners können NutzerInnen ihre Zustimmung dazu geben, welche Cookies und Tracker sie zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zulassen.
Fazit
Um das Vertrauen von KundInnen zu gewinnen ist professionelles Webdesign unabkömmlich. Eine professionelle Website sollte ansprechend und nutzerfreundlich gestaltet sein. Es muss auf Sicherheit und Datenschutz geachtet werden und darauf, dass die Seite schnell in Suchmaschinen zu finden ist. Für Hilfe bei der Umsetzung lässt sich eine Webdesign Agentur zu Rate ziehen.
Picture: https://unsplash.com/photos/npxXWgQ33ZQ