Marktplätze dominieren den Online-Handel. Bereits die Hälfte aller Käufe im Internet findet dort statt. Fast zwei Drittel der Online-Händler erwirtschaften etwa 30 Prozent ihrer Umsätze auf diversen digitalen Marktplätzen. Dieser zukunftsweisende Vertriebsweg ist nicht nur für große Unternehmen ein Erfolgsmodell. Auch lokale Händler, Kleinunternehmen und Anbieter von Nischenlösungen können enorm davon profitieren. Es lohnt sich für viele von ihnen, auf einen eigenen Marktplatz zu setzen.

Anbindung an bestehende Plattformen vs. eigener Marktplatz

Für Händler, die noch nicht über einen Online-Shop verfügen, ist es zunächst eine naheliegende Option, ihre Waren über verschiedene Plattformen online zu verkaufen. Sie profitieren bei der Nutzung etablierter Portale von der Möglichkeit, ohne eigene Investitionen zu tätigen, schnell online zu verkaufen und Umsätze zu erzielen. Ein weiterer Vorteil: Services wie Retourenmanagement und Lagernutzung werden meist vom Marktplatzbetreiber zur Verfügung gestellt. Händler, die bereits einen Online-Shop betreiben, können ihr Business durch die Anbindung an diverse Marktplätze ausweiten. Eine wesentliche technische Erleichterung stellt der Einsatz einer leistungsfähigen Software dar. Die optimale Anbindung durch ein Marktplatz-Modul mit integrierter Middleware, die alle Daten zusammenführt und die Artikeleinstellung sowie -pflege automatisiert, sorgt für Zeitersparnis und ermöglicht eine Umsatzsteigerung. Alle, die ein spezielles Produkt oder eine hochspezialisierte Dienstleistung anbieten, sollten jedoch über einen eigenen Marktplatz als zukunftsweisendes Geschäftsmodell nachdenken. Gerade im B2B-Bereich birgt eine selbst verwaltete Plattform viel Potenzial.

Welche Vorteile bietet ein eigener Nischenmarktplatz?

Wenn Sie sich einen eigenen Marktplatz aufbauen, statt einen oder mehrere Marktplätze anderer Betreiber zu nutzen, agieren Sie selbstbestimmt. Sie haben es als Unternehmer in der Hand, einen virtuellen Ort zu schaffen, an dem Kunden alle Nischenprodukte und -dienstleistungen eines Bereichs vergleichen und kaufen bzw. beauftragen können. “Klasse statt Masse” lautet das Motto. Indem Sie andere Produzenten, Händler und Dienstleister mit ins Boot holen, erweitern Sie Ihr Angebot und machen den Marktplatz dadurch attraktiver. So eröffnen Sie Ihren Kunden etwa die komfortable Möglichkeit, das gewünschte Produkt bei Ihnen zu bestellen und durch den Service eines anderen Anbieters veredeln oder personalisieren zu lassen.

Durch die Bündelung der Angebote eines Nischenbereichs schaffen Sie ein Portal mit Alleinstellungsmerkmal. Hier geht es nicht primär um den Preis, sondern um ein attraktives Gesamtpaket, das es sonst nirgends gibt. Finden die Kunden auf Ihrem Portal alles, was sie brauchen &ndas; im besten Fall sogar mehr, als sie erwarten –, werden sie dort mit hoher Wahrscheinlichkeit kaufen. Es besteht für sie keine Notwendigkeit, weitere Shops oder Marktplätze aufzusuchen, um ihre Bestellung zu komplettieren. Ein Nischenmarktplatz wird durch die bewusste Fokussierung auf ein schmales Marktsegment zum Kompetenzzentrum der Branche. Außerdem fungiert er als Partner-Netzwerk und Newsverteiler.

Strategische Beratung und technische Umsetzung

Wer einen eigenen Marktplatz realisieren möchte, sollte sich unbedingt von Experten beraten und bei der Umsetzung unterstützen lassen. Eine auf die Einrichtung von Marktplätzen spezialisierte Digitalagentur stellt mit ihrem Know-how sicher, dass Sie das für Ihr Business optimale Shopsystem nutzen, welches durch mögliche technische Erweiterungen zukunftsfähig bleibt. Um dies zu gewährleisten, setzen Marktplatz-Profis beispielsweise Schnittstellen und Module ein. Dank ausgeklügelter Software-Lösungen bleiben Sie flexibel und Ihr Marktplatz wird zum Erfolgsmodell.

Auch hinsichtlich rechtlicher Aspekte und bezüglich der Implementierung von Zahlungsmodellen ist es sinnvoll, sich den Rat von Profis einzuholen. Der rechtssichere Betrieb ist die Basis eines reibungslos funktionierenden Marktplatzes. Zudem müssen Sie die die individuellen Anforderungen sowie Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe(n) beachten und auf sich verändernde Bedingungen reagieren. Ein skalierbares System mit anpassbaren Funktionen ist daher essenziell für einen Marktplatz, der bei Bedarf mitwachsen kann. Moderne Marktplätze müssen agil sein, um bestehen zu können. Ein Nischenmarktplatz muss den Kunden außerdem einen deutlichen Mehrwert gegenüber anderen Beschaffungsportalen bieten was durch ein einzigartiges Angebot gelingt.

Zahlreiche Benefits für alle Akteur

Als Marktplatzbetreiber haben Sie über den Verkauf Ihrer Produkte oder Dienstleistungen hinaus diverse Möglichkeiten, Umsätze zu generieren. Durch Firmeneinträge/Werbung, Transaktions- und Provisionsgebühren, Service-Rahmenverträge, monatliche Grundgebühren oder Mitgliedschaften erzeugen Sie regelmäßige Einnahmen.

Händler und Gewerbetreibende erhöhen durch ihre Präsenz auf einem spezialisierten Marktplatz ihre Sichtbarkeit im Internet und erreichen mehr Kunden. Ihre Produkte und Dienstleistungen werden dadurch über die Region hinaus bekannter und sind leichter verfügbar. Durch den Zusammenschluss lassen sich effektivere Marketing-Kampagnen realisieren. Sie sichern sich Wettbewerbsvorteile, unterstützen die lokale Wirtschaft und machen sich unabhängig von den großen Marktplätzen.

Zu guter Letzt profitieren auch die Kunden von einem Nischenmarktplatz. Darüber erwirtschaftete Umsätze und somit Gewerbesteuereinnahmen bleiben in der Region. B2C-/B2B-Händler werden via Internet auf das spezielle regionale Angebot aufmerksam. Die Etablierung eines Marktplatzes trägt zum Erhalt von Handelsstrukturen und Arbeitsplätzen bei.

Rate this post

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen