Durch die digitale Revolution, die das Internet losgetreten hat, sind Beratungsangebote heute überall und leicht verfügbar, egal in welcher Sparte. Dieser riesige Informationsüberschuss bringt zwar viele Vorteile mit sich, erschwert aber auch die Übersicht. Wir zeigen deshalb, welche unterschiedlichen Beratungsangebote es heute gibt und worauf es bei der Auswahl eines passenden Beratungsservices ankommt.

bild perfor
Quelle: pexels.com

Persönlich, telefonisch oder online – was sind die Unterschiede?

Heutzutage gibt es nicht mehr das eine Beratungsangebot, sondern eine Vielzahl an Optionen. Lange Zeit erfolgten Beratungen hauptsächlich persönlich, etwa in einem Autohaus bei der Wahl des neuen Wagens oder in einer Bank, um zu entscheiden, was genau auf welchem Konto angelegt wird. Diese Art der Beratung findet auch heute noch statt und hat den Vorteil, dass eine persönliche Beziehung zum Berater oder der Beraterin entstehen kann. Nuancen in Mimik, Gestik und Ausdruck können dabei Vertrauen und gegenseitiges Verständnis verstärken. Dafür ist diese Art der Beratung sehr zeitintensiv und geht deshalb häufig mit einer Vergütung für den Berater oder die Beraterin einher – egal ob direkt als Honorar, etwa bei einer Rechtsberatung, oder indirekt durch einen höheren Produktpreis. Vereinfacht wird das persönliche Beratungsgespräch durch Telefonie – entweder ganz klassisch über Mobil- und Kabeltelefon oder moderner über Video-Anwendungen. Dies hat den Vorteil, dass Termine flexibler vereinbart werden können, lange Anfahrtswege wegfallen und Gespräche im Idealfall zielgerichteter ablaufen. Allerdings kommt dafür womöglich die persönliche Komponente etwas zu kurz.

Diese fällt bei Angeboten im Internet ganz weg. Dafür entstehen für die Nutzer und Nutzerinnen aber auch deutliche Vorteile. So bieten zahlreiche Vergleichsportale einen niedrigschwelligen Zugang zu einer riesigen Menge an Verbraucher-relevanten Informationen, die rund um die Uhr und ortsunabhängig abrufbar sind. Bekannte Beispiele sind Reiseportale wie CHECK24, die im deutschsprachigen Raum teilweise Reisebüros ersetzt haben. Hier finden Reisende jederzeit Updates zu aktuellen Hotel- oder Flugpreisen und können diese leicht miteinander vergleichen. Zudem lassen sich hier meist auch ganz bequem lohnenswerte Last-Minute-Angebote recherchieren. Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren Seiten für Casino-Vergleiche wie Casinos.de. Dort können User Informationen zu einer großen Zahl von Online-Angeboten in Deutschland finden. Neben detaillierten Angaben zu Boni und Auszahlungen werden dabei auch die jeweiligen Software-Systeme aufgelistet. Hinzu kommen wertvolle Erfahrungsberichte und Bewertungen von anderen Nutzern. Doch nicht nur Freizeit-relevante Themen wie Reisen und Unterhaltung werden mittlerweile von Beratungsangeboten im Internet dominiert – auch vormals der persönlichen Beratung vorbehaltene Sparten wie die Immobilienbranche setzen zunehmend auf Vergleichsseiten. Ein bekannter Vertreter ist hier ImmoScout24. Potenzielle Mieter oder Immobilienkäuferinnen finden hier nicht nur eine große Anzahl Häuser und Wohnungen, sondern ebenso Informationen zu Mietrecht oder Tipps für die Wohnungsmappe. Und selbst Expertenbereiche wie die Unternehmensberatung erfolgen mittlerweile häufig über Angebote im Internet, wie etwa auf projektify.de. Die Beratung erfolgt dabei immer zweigeteilt: zum einen direkt durch Informationen, die von den Seitenanbietern zur Verfügung gestellt werden, zum anderen indirekt durch Erfahrungsberichte von Dritten und die Möglichkeit, Preise zu vergleichen.

bild permoa
Quelle: pexels.com

Die richtige Beratung finden – das gilt es zu beachten

Das richtige Beratungsangebot zu finden, ist heutzutage mit einer höheren Wahrscheinlichkeit von Erfolg gekrönt, aber auch anspruchsvoller denn je. Auf der einen Seite gibt es eine so große Auswahl, dass jede noch so kleine Sparte abgedeckt scheint. Auf der anderen Seite kann ein so breitgefächertes Angebot auch paralysieren. Wer nach wie vor Wert auf eine persönliche Beratung legt, kann sich auch heute noch bei Freunden, Bekannten und Kollegen umhören – häufig ist eine persönliche Empfehlung der beste Indikator für Qualität und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es auf der menschlichen Ebene passt. Bei Angeboten im Internet kann es da auf den ersten Blick schon etwas komplizierter werden. Auf den zweiten Blick bringen aber Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest oder öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten jede Menge Licht ins Dunkel. So wird schnell klar, dass die besten Vergleichs- und Beratungsangebote offenlegen, woher sie ihre Informationen beziehen und welches Finanzierungsmodell der jeweiligen Seite zugrunde liegt. Zudem erkennen Sie hochqualitative Beratungsservices im Internet für gewöhnlich an einem klar strukturierten Seiten-Layout, dass den Usern bereits vorab eine Übersicht über die verschiedenen Informationssparten ermöglicht.

Mehr Auswahl, mehr Qualität?

Die massenhafte Verbreitung des Internets bringt eine riesige Informationsflut mit sich. Diese Entwicklung macht naturgemäß auch vor Beratungsangeboten nicht halt. Wer bei Online-Konsultationen und Vergleichsportalen den Überblick behalten will, sollte sich deshalb vorab eine Übersicht verschaffen und dann strikt nach Qualitätsmerkmalen auswählen. So kann eine Beratung auch ohne persönlichen Kontakt gelingen.

Rate this post

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen